Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo für Header
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
    • Caritas-Sozialstation Tauberkreis
    • Stationäre Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege
    • Senioren-Wohngemeinschaft
    • Caritas-Seniorenwohnanlagen
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
    • Ambulante Dienste
    • Caritashaus St. Bonifatius
    • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
    • Offene Hilfen
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
    • Ambulante Dienste
    • Caritas-Werkstätten
    • Wohnangebote
    • Offene Hilfen
    • Menschen in Notlagen
    • Schulden & Privatinsolvenz
    • Tafel Tauberbischofsheim
    • Soziale Beratung
    • Lebenskrise/Paarkrise
    • Schwanger, was nun?
    • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
    • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
    • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Ehrenamtliche entlasten Familien
    • Erziehungsberatung
    • Erziehungshilfen zuhause
    • Fachberatung Kinderschutz
    • Familienzentren im Sozialraum
    • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
    • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
    • Jugendhaus Tauberbischofsheim
    • Soziale Gruppenarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Schwanger, was nun?
    • Trennung/ Scheidung
    • Von sexueller Gewalt betroffen
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienst
    • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
    Close
  • Jobs & Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildung
    • Heilerziehungspfleger*in
    • Heilerziehungspflegehelfer*in
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelfer*in
    • Kauffrau*mann für Büromanagement
    • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
    • 5 Gründe
    • Führungsleitlinien
    Close
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Leitbild und Satzung
    • Chronik
    • Transparenz & Finanzen
    • Hinweisgeberportal
    • Organisation
    • Gremien
    • Arbeitsbereiche
    • Stabsstellen
    • Beteiligungen
    • Klimaschutzmanagement
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
      • Caritas-Sozialstation Tauberkreis
      • Stationäre Pflege
        • Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer
        • Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Senioren-Wohngemeinschaft
        • Senioren-Wohngemeinschaft Tauberbischofsheim
      • Caritas-Seniorenwohnanlagen
        • Caritas-Seniorenwohnanlage Freudenberg
        • Caritas–Wohnen 50PLUS – Freudenberg
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Ambulante Dienste
      • Caritashaus St. Bonifatius
      • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Offene Hilfen
        • Ambulante Dienste
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
      • Ambulante Dienste
        • Caritas-Wohngemeinschaften
        • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Caritas-Werkstätten
        • Firmenkunden und Leistungen
        • Werkstattprodukte
        • Caritas-Bildungszentrum
        • Standorte
        • Förder- und Betreuungsbereich
      • Wohnangebote
        • Caritashaus St. Elisabeth
        • Caritashaus St. Gertrud
        • Caritashaus St. Benedikt
        • Caritashaus St. Bonifatius
        • Caritas-Wohngemeinschaften
        • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Offene Hilfen
        • Freizeitbegleitung
        • Teilnahmebedingungen
    • Menschen in Notlagen
      • Schulden & Privatinsolvenz
      • Tafel Tauberbischofsheim
      • Soziale Beratung
      • Lebenskrise/Paarkrise
      • Schwanger, was nun?
      • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Ehrenamtliche entlasten Familien
      • Erziehungsberatung
      • Erziehungshilfen zuhause
      • Fachberatung Kinderschutz
      • Familienzentren im Sozialraum
        • Netzwerk Familie TBB
          • Wer wird sind
          • Netzwerkpartner
          • Early Excellence
          • Handlungsfelder
          • Stärke - Landesprogramm
          • Wellcome
          • Angebot
          • Offener Treff
          • Andere über uns
          • Leitbild
          • Spenden für das Netzwerk
        • Familienzentrum Assamstadt
        • Familienzentrum Grünsfeld-Wittighausen
        • Familienzentrum Großrinderfeld
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
      • Jugendhaus Tauberbischofsheim
      • Soziale Gruppenarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Schwanger, was nun?
      • Trennung/ Scheidung
        • Trennung von Paaren
        • Unsere Familie trennt sich
      • Von sexueller Gewalt betroffen
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
      • Ehrenamt
      • Freiwilligendienst
      • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
  • Jobs & Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildung
      • Heilerziehungspfleger*in
      • Heilerziehungspflegehelfer*in
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelfer*in
      • Kauffrau*mann für Büromanagement
      • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
    • 5 Gründe
    • Führungsleitlinien
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
      • Leitbild und Satzung
      • Chronik
      • Transparenz & Finanzen
      • Hinweisgeberportal
    • Organisation
      • Gremien
      • Arbeitsbereiche
        • Teilhabe
        • Beraten
        • Senioren
      • Stabsstellen
      • Beteiligungen
      • Klimaschutzmanagement
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
  • Kinder, Paare, Familien und Frauen
  • Erziehungsberatung
  • Erziehungs-, Familien-, und Jugendberatung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
      • Caritas-Sozialstation Tauberkreis
      • Stationäre Pflege
        • Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer
        • Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Senioren-Wohngemeinschaft
        • Senioren-Wohngemeinschaft Tauberbischofsheim
      • Caritas-Seniorenwohnanlagen
        • Caritas-Seniorenwohnanlage Freudenberg
        • Caritas–Wohnen 50PLUS – Freudenberg
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Ambulante Dienste
      • Caritashaus St. Bonifatius
      • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Offene Hilfen
        • Ambulante Dienste
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
      • Ambulante Dienste
        • Caritas-Wohngemeinschaften
        • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Caritas-Werkstätten
        • Firmenkunden und Leistungen
        • Werkstattprodukte
        • Caritas-Bildungszentrum
        • Standorte
        • Förder- und Betreuungsbereich
      • Wohnangebote
        • Caritashaus St. Elisabeth
        • Caritashaus St. Gertrud
        • Caritashaus St. Benedikt
        • Caritashaus St. Bonifatius
        • Caritas-Wohngemeinschaften
        • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Offene Hilfen
        • Freizeitbegleitung
        • Teilnahmebedingungen
    • Menschen in Notlagen
      • Schulden & Privatinsolvenz
      • Tafel Tauberbischofsheim
      • Soziale Beratung
      • Lebenskrise/Paarkrise
      • Schwanger, was nun?
      • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Ehrenamtliche entlasten Familien
      • Erziehungsberatung
      • Erziehungshilfen zuhause
      • Fachberatung Kinderschutz
      • Familienzentren im Sozialraum
        • Netzwerk Familie TBB
          • Wer wird sind
          • Netzwerkpartner
          • Early Excellence
          • Handlungsfelder
          • Stärke - Landesprogramm
          • Wellcome
          • Angebot
          • Offener Treff
          • Andere über uns
          • Leitbild
          • Spenden für das Netzwerk
        • Familienzentrum Assamstadt
        • Familienzentrum Grünsfeld-Wittighausen
        • Familienzentrum Großrinderfeld
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
      • Jugendhaus Tauberbischofsheim
      • Soziale Gruppenarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Schwanger, was nun?
      • Trennung/ Scheidung
        • Trennung von Paaren
        • Unsere Familie trennt sich
      • Von sexueller Gewalt betroffen
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
      • Ehrenamt
      • Freiwilligendienst
      • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
  • Jobs & Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildung
      • Heilerziehungspfleger*in
      • Heilerziehungspflegehelfer*in
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelfer*in
      • Kauffrau*mann für Büromanagement
      • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
    • 5 Gründe
    • Führungsleitlinien
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
      • Leitbild und Satzung
      • Chronik
      • Transparenz & Finanzen
      • Hinweisgeberportal
    • Organisation
      • Gremien
      • Arbeitsbereiche
        • Teilhabe
        • Beraten
        • Senioren
      • Stabsstellen
      • Beteiligungen
      • Klimaschutzmanagement
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar

Erziehungs-, Familien-, und Jugendberatung

Was ist Erziehungsberatung?

Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle hilft bei allen Fragen, die in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und im Familienzusammenleben auftauchen können.

Sie bekommen bei uns Informationen, Beratung und Unterstützung. Eine Beratung ist in Tauberbischofsheim oder Wertheim möglich.

Unser Angebot richtet sich an:

Familien, Eltern, Alleinerziehenden und Patchworkfamilien

Mit welchen Fragen können Sie zu uns kommen?

Sie können sich grundsätzlich mit allen Fragen und Sorgen an uns wenden, die in der Entwicklung Ihrer Kinder und im Zusammenleben in der Familie entstehen können.

Ihr Kind…

  • zieht sich zurück, ist verschlossen oder ängstlich, verspürt keine Lebensfreude
  • ist aggressiv in der Kita oder in der Schule, fordert maßlos, hat keine Freunde, provoziert Streitereien
  • leidet an Schlaflosigkeit, Kopf- oder Bauchschmerzen, ist nervös und unruhig,
  • ist angespannt, schnell überfordert
  • hat seelische, körperliche oder sexuelle Gewalt erlitten

oder in Ihrer Familie…

  • ist "dicke Luft" im Zusammenleben mit heranwachsenden Kindern (Pubertät)
  • sind die Erwachsenen unzufrieden, überfordert oder zerstritten
  • ist nach einer Trennung der Eltern Hilfe beim Sorge- und Umgangsrecht gewünscht,
  • wird Unterstützung benötigt als Alleinerziehende oder beim Zusammenwachsen einer neuen Familie
  • sind Schicksalsschläge zu bewältigen, z.B. durch Unfälle, Krankheit oder Tod

Wir unterstützen Sie

  • Wege zur Überwindung von belastenden Erziehungssituationen zu finden
  • Ideen zu entwickeln, wie es in der Familie weitergehen kann
  • Sich auf neue Familienkonstellationen einzustellen
  • Eigene Fähigkeiten und Kräfte zu entdecken und Sicherheit im Umgang miteinander zu gewinnen
  • Anforderungen aus Kindertagesstätte, Schule und Ausbildung zu meistern

Was tun wir?

Unser Angebot orientiert sich an ihren Fragen und Anliegen. Beratungsschritte sprechen wir mit Ihnen ab.

Wir bieten an:

  • Informationen bei Fragen der Entwicklung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen
  • Beratung der Eltern, der ganzen oder eines Teils der Familie
  • Beratung für Kinder und Jugendliche, junge Erwachsene bis 27 Jahren
  • Zusammenarbeit mit anderen Einrichtung, nach Ihrer Ansprache und Ihrem Einverständnis
  • Trennungs- Scheidungsberatung- auch nach Empfehlung des Familiengerichts.
  • Online- Beratung

Junge Familien

Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle bietet für Mütter in der Schwangerschaft und für Mütter mit Kindern bis zum 2. Lebensjahr eine spezielle Unterstützung an, die von dem Projekt Stärke gefördert wird.

 Faltblatt Projekt KIM "Kind im Mittelpunkt"

Pflege- und Adoptivfamilien

Für Pflegeeltern bietet die Erziehungs- und Familienberatungsstelle Beratung in allen Fragen der Erziehung ihres Pflegekindes an.

Die Beratungsstelle biete in Kooperation mit dem Pflegekinderdienst des Jugendamtes im Main- Tauber- Kreis regelmäßig Vorträge und Fortbildungen an.

Hier die Veranstaltungstermine für Pflegeeltern im Main- Tauber- Kreis für das erste Halbjahr 2023.
Besonders empfehlen möchten wir Ihnen das offene Pflegeelterntreffen.

An diesen Treffen kann jede Pflegemutter / jeder Pflegevater teilnehmen. Im Austausch mit anderen Pflegeeltern erfahren Sie aktuelle Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten.

Die Leitung der Erziehungs-und FAmilienberatungsstelle kommt unregelmäßig zu den Treffen dazu, um pädagogische Fragen der Pflegeeltern zu beantworten. Auf Wunsch der Pflegeeltern kann der Pflegekinderdienst des Jugendamtes sporadisch zu den Treffen dazukommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nutzen Sie, liebe Pflegeeltern, dieses Angebot.

Die Treffen finden statt von 9.00 bis ca. 11.00 Uhr im Nebengebäudebeim Caritasverband im Tauberkreis e.V.,Schlossplatz 6, in Tauberbischofsheim.

Die Treffen sind immer dienstags. In der Regel finden sie immer am zweiten Dienstag im Monat statt.
Die offenen Pflegeelterntreffen sind am:

  • 07. November 2023

  • 05. Dezember 2023

  • 09. Januar 2024

  • 06. Februar 2024

  • 05. März 2024

  • 09. April 2024

  • 07. Mai 2024

  • 04. Juni 2024

  • 09. Juli 2024

     



Kinder

Du kannst zu uns kommen…

Du kannst dich für die Online-Beratung anmelden

  • wenn du Stress mit Lehrern und Mitschülern hast, wenn dir das Lernen schwerfällt, wenn du nicht mehr in die Schule gehen möchtest
  • wenn deine Eltern an dir nur herumnörgeln, du dich nicht verstanden fühlst,
  • wenn deine Eltern sich ständig streiten und dich nerven oder Schweigen herrscht
  • wenn du mit deinen Freunden nicht klarkommst, deine Mitschüler dich mobben, du dich allein und unverstanden fühlst
  • wenn du mit dir selbst unzufrieden bist oder dir das Leben anders vorgestellt hat
  • wenn es einfach schwierige Situationen gibt.

So helfen wir dir

  • du kannst für ein Gespräch vorbeikommen
  • wir reden und spielen auch miteinander
  • wir versuchen dich zu unterstützen, Lösungen mit dir zu finden
  • wenn du einverstanden bist, sprechen wir auch mit deinen Eltern

Aber: Wir erzählen nichts weiter, womit du nicht einverstanden bist!

Jugendliche und junge Erwachsene

Du kannst zu uns kommen

Du kannst dich für die Online-Beratung anmelden

  • wenn es in der Schule, bei der Ausbildung oder im Job nicht klappt
  • wenn es Stress mit Lehrern oder Kollegen gibt
  • wenn es in deiner Familie stressig ist, weil du es niemanden recht machen kannst
  • wenn du mit Freunden oder Freundinnen immer wieder Streit hast
  • wenn du dich in der Rolle als Mann oder Frau unsicher fühlst
  • wenn es mit der Liebe oder in der Sexualität Fragen gibt
  • wenn du unzufrieden mit dir selbst bist
  • wenn du dir das Leben ganz anders vorgestellt hast, du nach dem Sinn des Lebens fragst

wir helfen dir

  • Ideen zu entwickeln, wie es weitergehen kann
  • Neue Wege auszuprobieren
  • Eigene Fähigkeiten und Kräfte zu entdecken und zu nutzen
  • Anforderungen in Schule und Beruf zu meistern
  • Sinn im Leben zu finden.

Wir unterstützen dich, indem wir:

  • ·vertrauliche Gespräche führen, wir unterliegen der Schweigepflicht
  • dich begleiten und vertrauen auf deine Fähigkeit, selbst Lösungen für dich zu finden
  • Vermittlungsgespräche, nur in Absprache mit dir, zwischen dir und deinen Eltern führen
  • miteinander abschätzen, ob für dich, weitere Fachkräfte gebraucht werden. Falls du dies wünschst unterstützen wir dich bei der Kontaktaufnahme.

Aber: Wir erzählen nichts weiter, womit du nicht einverstanden bist.

Familienpatenschaft

Das Projekt "Familienpaten" in Kooperation mit dem Diakonischen Werk im Main- Tauber- Kreis und in Zusammenarbeit mit den Frühen Hilfen startete 2015.

Familienpaten entlasten Familien im Alltag. Die Hilfe ist freiwillig und kostenlos.

Wir suchen ehrenamtliche Mitarbeiter*innen als Familiepaten. 
Familienpaten werden betreut und in ihrer Arbeit weitergebildet.

Faltblatt Familienpaten

Familienpaten

Pädagogische Fachkräfte

Als Erzieher*in, Sozialpädagoge*in oder als Lehrer*in sind Sie täglich im Kontakt mit Kinder, Jugendlichen und Eltern. Sie kennen deren Entwicklung und Probleme. Eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen ist uns wichtig.

Unser Angebot

…im Einzelfall

  • wir unterstützen Sie dabei, eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Ihrer Einrichtung zu gestalten
  • wir arbeiten gemeinsam mit Ihnen und den Familien an der Lösung der bestehenden Probleme
  • wir stehen Ihnen für zeitnahe Hilfen in Krisensituationen zur Verfügung

… zur fachlichen Unterstützung

  • fachlichen Austausch und Begleitung in Form von Fachberatung. Dies kann auch im Rahmen von anonymen Besprechungen sein

… bei Fragen des Kinderschutzes (§ 8a,b Bundeskinderschutzgesetz)

Sind wir Ansprechpartner und bieten Ihnen als "insoweit erfahrene Fachkraft" Beratung zur Klärung und Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung an.

… zur Prävention

  • Elternabende zu unterschiedlichen Erziehungsfragen und Familienthemen
  • Schulungen für Tageseltern
  • Informationsgespräche über die Arbeit der Beratungsstelle

… gezielte Unterstützung für Kindertagesstätten

Wir bieten für Fachkräfte in Kindertagesstätten qualifizierte Hilfen an.

  • Anonyme Fallbesprechungen
  • Verhaltensbeobachtungen vor Ort
  • Unterstützung bei schwierigen Elterngesprächen
  • Elternsprechstunden in Kitas
  • Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote für Fachkräfte
  • Projekt Verstehen Begleiten Schützen für Kindertagesstätten

Anfragen stellen Sie bitte über das Sekretaria.

Kinder- und Elterngruppen

Wir bieten ganz unterschiedliche Gruppen mit Kindern und Veranstaltungen für Eltern an.

Alle aktuellen Angebote und Termine finden Sie hier.

Unser Team: Wer sind wir?

Wir sind ein multiprofessionelles Team mit Psychologen, Heilpädagogen und Sozialpädagogen- ein Team mit beratenden und therapeutischen Qualifikationen.

Wir bilden uns regelmäßig fort. Externe Supervision findet regelmäßig statt.

Die Mitarbeiter*innen der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Caritasverbandes im Tauberkreis e.V stellen sich vor:

 Ramona Horn

Ramona Horn

Leiterin der Beratungsstelle, Diplom-Sozialpädagogin (BA), Systemische Therapeutin und Familientherapeutin (i.A.), insoweit erfahrene Fachkraft (ieF)

 Eva Beetz

Eva Beez

Dipl. Sozialpädagogin (FH), Systemischer Elterncoach für Neue Autorität

 Linda-Marie Franz

Linda-Marie Maier

Psychologin M.Sc., Systemische Familientherapeutin, Kleinkindpädagogin

 Sara Fuß

Sara Fuß

Sozialpädagogin B.A, Traumapädagogin (Fachverband Traumapädagogik), Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt

 Brunner Jelisa

Jelisa Bohn

Sozialarbeiterin B.A., Erziehungs- und Familienberatungsstelle, Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt


 Mathes, Gabriele

Gabriele Mathes

Heilpädagogin, Systemische Familientherapeutin, MarteMeo-therapist, Entwicklungspsychologische Beraterin

 Stanjek, Bernd

Bernd Stanjek

Diplom Sozialpädagoge (FH), Systemischer Familientherapeut

 Birgit Englert

Birgit Englert

Verwaltungsangestellte

Melanie Reitmeier

Melanie Reitmeier

Bürokauffrau

 

 


Anmeldung

Sie können sich persönlich oder telefonisch anmelden.

09341 9220 1025

beraten@caritas-tauberkreis.de

Unsere Sekretärinnen, Frau Reitmeier und Frau Englert nehmen Ihre Anmeldung entgegen. Sie werden einige persönliche Angaben erheben, darüber hinaus sind keine weiteren Unterlagen notwendig.

Ihre Anmeldung geht in das Team der Beratungsstelle. Hier wird besprochen welche*r Berater*in die Beratung übernimmt. Entschieden wird je nach Themenschwerpunkt des Beraters und der freien Verfügbarkeit.

Die Beratung ist kostenfrei, für eine Spende sind wir dankbar.

Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle steht allen Menschen offen, unabhängig von Nationalität, Glaubenszugehörigkeit und sexueller Orientierung.

Alle Berater*innen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Unter Einhaltung des Datenschutzes kooperieren wir nach Absprache mit Ihnen mit anderen Fachkräften.

  • Kontakt
Sekretariat Beraten
+49 9341 9220 1025
+49 9341 9220 1025
beraten@caritas-tauberkreis.de
Online-Beratung
Jobbörse

Download

PDF | 1,7 MB

Faltblatt Erziehungs- und Familienberatungsstelle

Spenden
nach oben

Hilfe & Beratung

  • Senioren
  • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
  • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
  • Menschen in Notlagen
  • Kinder, Paare, Familien und Frauen

Engagement & Spenden

  • Zeit spenden
  • Geld spenden
  • Lebensmittelspenden
  • Ehrenamt
  • Freiwilligendienst
  • Gemeindecaritas

Jobs & Karriere

  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
  • Zurück auf den Arbeitsmarkt
  • Praktika

Unser Verband

  • Aufgaben und Ziele
  • Aufbau
  • MAV
  • Ansprechpersonen A-Z
  • Glossar

Aktuelles

  • Presse
  • Termine Liste
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-tbb.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-tbb.de/impressum
Logo caritas-tbb.de
Copyright © Caritasverband im Tauberkreis 2017 2025