Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo für Header
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
    • Caritas-Sozialstation Tauberkreis
    • Stationäre Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege
    • Senioren-Wohngemeinschaft
    • Caritas-Seniorenwohnanlagen
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
    • Ambulante Dienste
    • Caritashaus St. Bonifatius
    • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
    • Offene Hilfen
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
    • Ambulante Dienste
    • Caritas-Werkstätten
    • Wohnangebote
    • Offene Hilfen
    • Menschen in Notlagen
    • Schulden & Privatinsolvenz
    • Tafel Tauberbischofsheim
    • Soziale Beratung
    • Lebenskrise/Paarkrise
    • Schwanger, was nun?
    • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
    • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
    • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Ehrenamtliche entlasten Familien
    • Erziehungsberatung
    • Erziehungshilfen zuhause
    • Fachberatung Kinderschutz
    • Familienzentren im Sozialraum
    • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
    • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
    • Jugendhaus Tauberbischofsheim
    • Soziale Gruppenarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Schwanger, was nun?
    • Trennung/ Scheidung
    • Von sexueller Gewalt betroffen
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienst
    • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
    Close
  • Jobs & Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildung
    • Heilerziehungspfleger*in
    • Heilerziehungspflegehelfer*in
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelfer*in
    • Kauffrau*mann für Büromanagement
    • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
    • 5 Gründe
    • Führungsleitlinien
    Close
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Leitbild und Satzung
    • Chronik
    • Transparenz & Finanzen
    • Hinweisgeberportal
    • Organisation
    • Gremien
    • Arbeitsbereiche
    • Stabsstellen
    • Beteiligungen
    • Klimaschutzmanagement
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
      • Caritas-Sozialstation Tauberkreis
      • Stationäre Pflege
        • Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer
        • Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Senioren-Wohngemeinschaft
        • Senioren-Wohngemeinschaft Tauberbischofsheim
      • Caritas-Seniorenwohnanlagen
        • Caritas-Seniorenwohnanlage Freudenberg
        • Caritas–Wohnen 50PLUS – Freudenberg
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Ambulante Dienste
      • Caritashaus St. Bonifatius
      • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Offene Hilfen
        • Ambulante Dienste
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
      • Ambulante Dienste
        • Caritas-Wohngemeinschaften
        • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Caritas-Werkstätten
        • Firmenkunden und Leistungen
        • Werkstattprodukte
        • Caritas-Bildungszentrum
        • Standorte
        • Förder- und Betreuungsbereich
      • Wohnangebote
        • Caritashaus St. Elisabeth
        • Caritashaus St. Gertrud
        • Caritashaus St. Benedikt
        • Caritashaus St. Bonifatius
        • Caritas-Wohngemeinschaften
        • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Offene Hilfen
        • Freizeitbegleitung
        • Teilnahmebedingungen
    • Menschen in Notlagen
      • Schulden & Privatinsolvenz
      • Tafel Tauberbischofsheim
      • Soziale Beratung
      • Lebenskrise/Paarkrise
      • Schwanger, was nun?
      • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Ehrenamtliche entlasten Familien
      • Erziehungsberatung
      • Erziehungshilfen zuhause
      • Fachberatung Kinderschutz
      • Familienzentren im Sozialraum
        • Netzwerk Familie TBB
          • Wer wird sind
          • Netzwerkpartner
          • Early Excellence
          • Handlungsfelder
          • Stärke - Landesprogramm
          • Wellcome
          • Angebot
          • Offener Treff
          • Andere über uns
          • Leitbild
          • Spenden für das Netzwerk
        • Familienzentrum Assamstadt
        • Familienzentrum Grünsfeld-Wittighausen
        • Familienzentrum Großrinderfeld
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
      • Jugendhaus Tauberbischofsheim
      • Soziale Gruppenarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Schwanger, was nun?
      • Trennung/ Scheidung
        • Trennung von Paaren
        • Unsere Familie trennt sich
      • Von sexueller Gewalt betroffen
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
      • Ehrenamt
      • Freiwilligendienst
      • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
  • Jobs & Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildung
      • Heilerziehungspfleger*in
      • Heilerziehungspflegehelfer*in
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelfer*in
      • Kauffrau*mann für Büromanagement
      • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
    • 5 Gründe
    • Führungsleitlinien
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
      • Leitbild und Satzung
      • Chronik
      • Transparenz & Finanzen
      • Hinweisgeberportal
    • Organisation
      • Gremien
      • Arbeitsbereiche
        • Teilhabe
        • Beraten
        • Senioren
      • Stabsstellen
      • Beteiligungen
      • Klimaschutzmanagement
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
  • Senior*innen
  • Stationäre Pflege
  • Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
  • Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
      • Caritas-Sozialstation Tauberkreis
      • Stationäre Pflege
        • Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer
        • Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Senioren-Wohngemeinschaft
        • Senioren-Wohngemeinschaft Tauberbischofsheim
      • Caritas-Seniorenwohnanlagen
        • Caritas-Seniorenwohnanlage Freudenberg
        • Caritas–Wohnen 50PLUS – Freudenberg
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Ambulante Dienste
      • Caritashaus St. Bonifatius
      • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Offene Hilfen
        • Ambulante Dienste
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
      • Ambulante Dienste
        • Caritas-Wohngemeinschaften
        • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Caritas-Werkstätten
        • Firmenkunden und Leistungen
        • Werkstattprodukte
        • Caritas-Bildungszentrum
        • Standorte
        • Förder- und Betreuungsbereich
      • Wohnangebote
        • Caritashaus St. Elisabeth
        • Caritashaus St. Gertrud
        • Caritashaus St. Benedikt
        • Caritashaus St. Bonifatius
        • Caritas-Wohngemeinschaften
        • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Offene Hilfen
        • Freizeitbegleitung
        • Teilnahmebedingungen
    • Menschen in Notlagen
      • Schulden & Privatinsolvenz
      • Tafel Tauberbischofsheim
      • Soziale Beratung
      • Lebenskrise/Paarkrise
      • Schwanger, was nun?
      • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Ehrenamtliche entlasten Familien
      • Erziehungsberatung
      • Erziehungshilfen zuhause
      • Fachberatung Kinderschutz
      • Familienzentren im Sozialraum
        • Netzwerk Familie TBB
          • Wer wird sind
          • Netzwerkpartner
          • Early Excellence
          • Handlungsfelder
          • Stärke - Landesprogramm
          • Wellcome
          • Angebot
          • Offener Treff
          • Andere über uns
          • Leitbild
          • Spenden für das Netzwerk
        • Familienzentrum Assamstadt
        • Familienzentrum Grünsfeld-Wittighausen
        • Familienzentrum Großrinderfeld
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
      • Jugendhaus Tauberbischofsheim
      • Soziale Gruppenarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Schwanger, was nun?
      • Trennung/ Scheidung
        • Trennung von Paaren
        • Unsere Familie trennt sich
      • Von sexueller Gewalt betroffen
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
      • Ehrenamt
      • Freiwilligendienst
      • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
  • Jobs & Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildung
      • Heilerziehungspfleger*in
      • Heilerziehungspflegehelfer*in
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelfer*in
      • Kauffrau*mann für Büromanagement
      • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
    • 5 Gründe
    • Führungsleitlinien
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
      • Leitbild und Satzung
      • Chronik
      • Transparenz & Finanzen
      • Hinweisgeberportal
    • Organisation
      • Gremien
      • Arbeitsbereiche
        • Teilhabe
        • Beraten
        • Senioren
      • Stabsstellen
      • Beteiligungen
      • Klimaschutzmanagement
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar

Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift

Das Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift finden Sie in Freudenberg am Main.

Menschen Aufmerksamkeit schenken, ihnen eine gute Begleitung sein in ihrem späten Lebensabschnitt und sie in ihren Ängsten, aber auch in ihren Bedürfnissen nicht alleine lassen - dies ist das Credo unserer Einrichtung. Ob Dauer-, Kurzzeitpflege oder betreutes Wohnen - das Otto-Rauch-Stift ist als offene Einrichtung konzipiert, in der Caritas-Mitarbeiter*innen ihren Dienst vor dem Hintergrund der persönlichen Lebensgeschichte eines jeden Einzelnen verrichten. Jede*r soll sich hier zuhause fühlen.

Mitarbeiter mit Bewohnerin 

Hier - im Otto-Rauch-Stift - haben Sie einen Ort gefunden, an dem neben professioneller Pflege und Betreuung ein vertrauensvoller Umgang auch mit den Angehörigen gepflegt wird.


Dauerpflege

  • Reicht die Betreuung durch einen ambulanten Pflegedienst nicht mehr für den Pflegebedarf Ihres oder Ihrer Angehörigen aus?
  • Macht die häusliche Umgebung und die fehlende Barrierefreiheit die Pflege zu Hause unmöglich oder ist das Wohnumfeld nicht für die benötigten Hilfsmittel geeignet?
  • Droht Ihr Angehöriger zu vereinsamen und kann seinen Tagesablauf nicht mehr selbst organisieren?
  • Baut Ihre Angehörige geistig und körperlich so stark ab, dass eine Eigen- oder Fremdverletzung nicht mehr auszuschließen ist?
  • Fühlen Sie sich der Pflege nicht mehr gewachsen?

Unser Haus bietet Ihnen 74 Dauerpflegeplätze (alles Einzelzimmer) verteilt auf zwei Wohnbereiche. Der familiäre Charakter des Hauses unterstreicht den hohen Stellenwert, den wir mit der ganzheitlichen Betreuung der Bewohner(innen) erreichen.

„Pflegen heißt, all das für einen Bewohner zu tun, was dieser selbst tun würde,  hätte er die Kraft, das Wissen und den Willen dazu." Virgina Henderson

Lachende alte Dame

Unsere fachkompetente Pflege richtet sich individuell nach den Bedürfnissen des Bewohners oder der Bewohnerin. Hierbei nutzen wir die Ressourcen des einzelnen Menschen, um seine Selbstständigkeit zu fördern und zu erhalten.  Das Recht auf Selbstbestimmung und Individualität findet bei uns besondere Beachtung.

Während Ihres Aufenthaltes stehen Ihnen die gesamten Leistungen des Hauses zur Verfügung:

  • Grundpflege entsprechend des individuellen Pflegegrades bzw. Bedarfes
  • Medizinische Behandlungspflege gem. ärztlicher Verordnung
  • Umfassende Pflegeberatung
  • Vermittlung therapeutischer Leistungen
  • Kooperation mit Fachärztpraxen und Apotheken
  • Freie Arzt- und Apothekenwahl
  • Abwechslungsreiche, tägliche Beschäftigungsangebote (z.B. Gedächtnistraining, Gymnastik, Kochen und Backen, Gesellschaftsspiele usw.)
  • Veranstaltungen, Feierlichkeiten und Spaziergänge
  • Vielfältige, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete Speiseauswahl aus der hauseigenen Küche
  • Wäschepflege durch unseren Kooperationspartner
  • Hauseigener Friseursalon in externer Kooperation
  • Hauseigener Fußpflegeraum in externer Kooperation
  • Gottesdienste
  • Abrechnung mit allen Kostenträgern
  • Unterstützung bei Verwaltungsangelegenheiten
  • eine schöne Cafeteria, die zum Verweilen einlädt

Hinsichtlich der Kosten sowie Ihrem Anspruch aus der Pflegeversicherung beraten wir Sie gerne unkompliziert, verständlich und natürlich unverbindlich!

 

Kurzzeitpflege

  • Sie pflegen einen Angehörigen und wollen eine Auszeit nehmen oder verreisen?
  • Sie pflegen einen Angehörigen und sind selbst erkrankt?
  • Sie sind selbst nach einem Krankenhausaufenthalt vorübergehend pflegebedürftig?
  • Sie warten gerade auf einen vollstationären Heimplatz, der aktuell noch nicht bereitsteht?
  • Sie sind pflegebedürftig, werden von einem Angehörigen gepflegt und wollen einen Tapetenwechsel?

Mit der Kurzzeitpflege bieten wir Ihnen als pflegende Angehörige die Möglichkeit, den von Ihnen betreuten Menschen für eine gewisse Zeit stationär versorgen zu lassen.

Und für unsere Bewohner(innen) gilt: Egal, ob Sie auf Dauer oder vorübergehend in unserem Haus leben - wir wünschen uns, dass Sie sich zuhause und geborgen fühlen! Der familiäre Charakter des Hauses, der geprägt ist von Geduld, Respekt und Verständnis, wird Sie überzeugen.

Zimmer Kurzzeitpflege

In unserem Haus gibt es einen fest buchbaren Kurzzeitpflegeplatz. Zudem können auch kurzfristig freie Dauerpflegeplätze an Kurzzeitgäste vermietet werden. Unsere Gäste der Kurzzeitpflege sind in das Leben der entsprechenden Wohnbereiche integriert.

„Pflegen heißt, all das für einen Bewohner zu tun, was dieser selbst tun würde,  hätte er die Kraft, das Wissen und den Willen dazu." Virgina Henderson

Unsere fachkompetente Pflege richtet sich individuell nach den Bedürfnissen des Bewohners oder der Bewohnerin. Hierbei nutzen wir die Ressourcen des Einzelnen, um seine Selbstständigkeit zu fördern und zu erhalten. 
Das Recht auf Selbstbestimmung und Individualität findet bei uns besondere Beachtung.

Während Ihres Aufenthaltes stehen Ihnen die gesamten Leistungen des Hauses zur Verfügung:

  • Grundpflege entsprechend des individuellen Pflegegrades bzw. Bedarfes
  • Medizinische Behandlungspflege gem. ärztlicher Verordnung
  • Umfassende Pflegeberatung
  • Vermittlung therapeutischer Leistungen
  • Kooperation mit Facharztpraxen und Apotheken
  • Freie Arzt- und Apothekenwahl
  • Abwechslungsreiche, tägliche Beschäftigungsangebote (z.B. Gedächtnistraining, Gymnastik, Kochen und Backen, Gesellschaftsspiele usw.)
  • Veranstaltungen, Feierlichkeiten und Spaziergänge
  • Vielfältige, auf die individuellen Besonderheiten ausgerichtete Speiseauswahl aus der hauseigenen Küche
  • Wäschepflege durch unseren Kooperationspartner
  • Hauseigener Friseursalon in externer Kooperation
  • Hauseigener Fußpflegeraum in externer Kooperation
  • Gottesdienste
  • Abrechnung mit allen Kostenträgern
  • Unterstützung bei Verwaltungsangelegenheiten
  • eine schöne Cafeteria, die zum Verweilen einlädt

Hinsichtlich der Kosten sowie Ihrem Anspruch aus der Pflegeversicherung beraten wir Sie gerne unkompliziert, verständlich und natürlich unverbindlich!

 

Offener Mittagstisch

Jeder und jede ist herzlich dazu eingeladen, im Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift am „Offenen Mittagstisch“ teilzunehmen.

Der „Offene Mittagstisch“ ist nicht nur ein Angebot für unsere Bewohnerinnen und Bewohner sowie ihre Angehörigen und unsere Mitarbeitenden, sondern für alle Seniorinnen und Senioren der Umgebung.

Essen richten

In Gesellschaft schmeckt es einfach besser, und was gibt es Schöneres, als in einer gemütlichen Runde ein leckeres Menü zu genießen?

Nutzen Sie die Gelegenheit, um

  • neue Kontakte zu knüpfen oder alte zu erhalten.
  • nicht selbst kochen zu müssen, sondern sich an den Tisch zu setzen und sich bekochen zu lassen.
  • in angenehmer Atmosphäre eine schöne Mittagszeit zu verbringen.

Wir bieten vielseitige, abwechslungsreiche, saisonale und regionale Küche. Bei der Zubereitung legen wir großen Wert auf eine schonende und sorgfältige Verarbeitung. Qualität wird bei uns großgeschrieben!

Sie können jeden Tag zwischen zwei unterschiedlichen frisch zubereiteten Gerichten wählen - eines davon ist vegetarisch. Die dazugehörige Vor- und Nachspeise runden das Angebot ab. Natürlich bieten wir auch Schon- und Diätkost.

Gerne bewirten wir Sie täglich oder auch nur einmal in der Woche. Eine Anmeldung ist notwendig.
In unseren Einrichtungen liegen außerdem immer aktuelle Speisepläne aus, so dass Sie sich schon am Montag auf das Donnerstagsmenü freuen können.

Das Haus

Das Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift finden Sie am Rande Freudenbergs, das an der Nibelungenstraße liegt. Das Haus ist umgeben von einer herrlichen Parkanlage mit angrenzendem Zoo.

Die reizvolle Lage ermuntert die BewohnerInnen des Stifts und deren Angehörige zu erholsamen Spaziergängen. Bänke laden zum Verweilen in der Natur ein. Zahlreiche Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in der Nähe runden das Angebot ab.

Park

Besuchen Sie uns und unser Städtchen! Überzeugen Sie sich von der wunderbaren Lage des Hauses und entdecken Sie das nähere Umfeld!

Verweilen Sie einfach nach einem Spaziergang und genießen Sie alle Eindrücke. Sie werden überzeugt sein!

Die offene Bauweise und das helle Ambiente setzen Akzente und wirken sich positiv auf das Wohlbefinden der BewohnerInnen aus.

Die wesentlichen Daten:

  • erbaut: 1999
  • hell und freundlich gestaltet
  • 74 Einzelzimmer mit Dusche und WC
  • Kurzzeitpflegeplätze
  • Pflegebad
  • alle Bereiche barrierefrei
  • großer Saal für Aktivitäten und Veranstaltungen
  • Cafeteria
  • Vitalpark
  • Eigene Küche
  • Frisörraum
  • Fußpflegeraum
  • großzügige Aufenthaltsbereiche im Park und im Haus
  • tägliche Alltagsbetreuung
  • Mittagstisch für Senioren
  • unsere Kapelle: zu jeder Zeit ein Ort der Stille und Einkehr
  • große Balkone - wunderbare Lage und Aussicht
  • hauseigene Küche: täglich wird frisch gekocht
  • Wohnbereichsküchen für hauswirtschaftliche Aktivitäten

 

Zimmer und Ausstattung

Die 74 Dauerpflegeplätze in vollmöblierten Zimmern befinden sich auf zwei Wohnbereichen. Im Bedarfsfall können davon zehn Plätze zur Kurzzeitpflege genutzt werden. Ergänzend verfügt das Haus über ein separates Kurzzeitpflegezimmer mit angrenzendem Wohn- und Schlafraum für Angehörige.

Zimmer

Zum wohldurchdachten Wohnkonzept des Hauses gehören die hellen und freundlichen Zimmer, deren Ausstattungsmerkmale so ausgelegt sind, dass bei Pflegebedürftigkeit alle gebotenen Hilfsmittel genutzt und eingerichtet werden können. Ein seniorengerechtes Bad mit Dusche und WC ist ebenso selbstverständlich, wie die Möglichkeit zum Anschluss von Telefon und TV. Auf Ihren Wunsch ergänzen eigene Möbel und persönliche Accessoires die bereits vorhandene Einrichtung. Dies schafft eine vertraute Umgebung und sorgt für Geborgenheit. So kann das Otto-Rauch-Stift ein neues Zuhause werden, in dem sich die alten Menschen angenommen fühlen.

Jeder Wohnbereich verfügt zudem über drei ansprechende und liebevoll ausgestattete Gemeinschaftsräume mit Küchenzeile sowie zwei Pflegebäder.

Unser Team

Unser motiviertes und qualifiziertes Team besteht aus Pflegefachkräften, Assistenzkräften, Pflegekräften, Auszubildenden, BfD (Bundesfreiwilligendienstleistenden), Betreuungsassistenten und -assistentinnen sowie Mitarbeitenden der Hauswirtschaft, die sich um ihre Wünsche kümmern. Wir legen Wert auf solide Ausbildung und schulen unsere MitarbeiterInnen kontinuierlich weiter. Wesentlich ist in unserem Haus ein wertschätzender Umgang mit den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie mit den Kollegen und Kolleginnen. Wir schulen alle Mitarbeitenden in grenzachtendem Umgang.

Sie haben Wünsche oder eine Anregung? Dann sprechen Sie uns gern an.
Wir freuen uns über jede Rückmeldung von Ihnen!

 

Ehrenamt im ORS

Im Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift sind mehr als 30  ehrenamtliche Kräfte aktiv. Diese engagierten Männer und Frauen ermöglichen ein besonders vielfältiges Freizeit-Programm für die Seniorinnen und Senioren des ORS.

Einige Beispiele:

  • Eine Gruppe kommt alle 4 Wochen am Montagnachmittag zum Singen und Musizieren.
  • Eine weitere Gruppe singt am Mittwochnachmittag mit.
  • Samstag- und Sonntagnachmittag verkaufen Ehrenamtliche Kuchen und Eis in der Cafeteria.
  • Es gibt einen Hol- und Bringdienst für den Gottesdienst am Freitag.
  • Ein Helfer macht mit seinem Hund Besuchsdienst.
  • Einige Helferinnen besuchen einzelne Bewohnerinnen und Bewohner, um ihnen vorzulesen oder mit ihnen zu malen.
  • Ein Team bereitet die Gottesdienste in der Kapelle vor.

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind immer willkommen. Ihre Aufgabe richtet sich nach Begabung und Interessenlage der Person, die mithelfen möchte.  Wir freuen uns auch über Ehrenamtliche, die ganz neue Ansätze oder Ideen mitbringen.

Das Ehrenamt spielt eine gewichtige Rolle im gesamten Caritasverband im Tauberkreis  – die Möglichkeiten, sich sinnvoll einzubringen, sind zahlreich. Hier können Sie sich weiter darüber informieren.

 

Freizeitgestaltung und Kultur

Neben der individuellen und fachkompetenten Pflege legen wir besonderen Wert auf die soziale Betreuung, Geselligkeit, Freizeitgestaltung und die zusätzliche Aktivierung unserer Bewohner(innen), um deren Fähigkeiten zu erhalten und zu fördern.

Unsere Betreuungsassistenzkräfte organisieren zahlreiche Gruppen- und Einzelbeschäftigungen, Spaziergänge und Festveranstaltungen. Das Programm ist ausgewogen und sehr abwechslungsreich. Die individuelle Biografie  und die Lebenserfahrungen der Bewohner(innen) fließen in die Gestaltung mit ein.

In regelmäßigen Abständen gibt es Konzerte von Chören und Musikvereinen aus der umliegenden Umgebung.

Gemeinsam unter einem Dach leben bedeutet, andere achten und auf sie zu achten, ihnen mit Toleranz und Fürsorge zu begegnen. Das fällt nicht immer leicht. Umso wichtiger sind die Stunden und Anlässe, in denen persönliche Gespräche und Unternehmungen in der Gemeinschaft möglich sind, die das Verständnis füreinander fördern.

Täglich gibt es in unserer Einrichtung Gelegenheit zur Begegnung. Dazu laden zahlreiche Sitzgelegenheiten im Haus wie im Freien ein.

Glauben und Vertrauen

Menschen suchen einen Ort der Stille und des Gebetes. Wir leben eine aktive Ökumene. Es finden regelmäßig katholische wie auch evangelische Gottesdienste statt. Respekt vor anderen Weltanschauungen und Glaubensrichtungen sind für uns selbstverständlich.

Kapelle

Die Verkündigung und die Seelsorge nehmen in unserer christlichen Einrichtung einen besonderen Stellenwert ein. In der hauseigenen Kapelle treffen sich Bewohnerinnen und Bewohner gemeinsam mit Leuten aus Freudenberg zum gemeinsamen Gebet und zu Gottesdiensten.

 

Abschiedskultur

Wir begleiten unsere Bewohnerinnen und Bewohner auf dem letzten Weg. Leid und Sterben sind Bestandteile unseres Lebens. Wir lehnen eine aktive Sterbehilfe ebenso wie eine unmenschliche Verlängerung des Lebens ab.

Steinkreuz Otto-Rauch-Stift 

Das menschliche Leben hat nach dem christlichen Glauben seinen Wert aus sich. Wir begleiten die Sterbenden auf ihrem letzten Weg in der Art und Weise, die sie sich jeweils wünschen. Dabei arbeiten wir eng mit den Angehörigen und auf Wunsch mit der Seelsorgeeinheit zusammen.

Eine Sterbebegleitung umfasst für uns pflegerische (Palliativpflege) und seelsorgerische Elemente.

 

Unsere Preise

Solitäre Kurzzeitpflege bezeichnet Kurzzeitpflegeplätze, die ausschließlich für Kurzzeitpflegegäste vorgehalten werden. Hierfür gelten abweichend zur vollstationären Pflege eigene Pflegesätze.

Eingestreute Kurzzeitpflege bezeichnet Kurzzeitpflegeplätze, die eigentlich vollstationäre Pflegeplätze sind, allerdings auch im Bedarfsfall von Kurzzeitpflegegästen genutzt werden können. Hier gelten die gleichen Pflegesätze wie bei vollstationärer Pflege

Vollstationäre Pflege

Eingestreute Kurzzeitpflege

Solitäre Kurzzeitpflege

Eindrücke aus dem Otto-Rauch-Stift
Außenanlage Otto-Rauch-Stift
Cafeteria
Flur
Frisör
Fußpflege
Garten mit Brunnen Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
Henrietta Cszenki
Kapelle
Mitarbeiter mit Bewohnerin
Park
Rosengarten Otto-Rauch-Stift
Sarah Ruß
Steinkreuz Otto-Rauch-Stift
Therapiehund1
Therapiehund2
  • Kontakt
Weimer Marina
Frau Marina Weimer
Einrichtungsleitung Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift, Koordination Caritas-Wohnen Freudenberg
+49 9375 9205-5002
+49 9375 9205-5002
marina.weimer@caritas-tauberkreis.de
  • Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
Otto-Rauch-Straße 5
97896 Freudenberg
+49 9375 9205-0
+49 9375 9205-0
ors@caritas-tauberkreis.de

Anfahrt

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Download Broschüre

PDF | 28,5 MB

Broschüre Otto-Rauch-Stift

Online-Beratung
Jobbörse
Spenden

Caritas-Kampagne 2024 Frieden beginnt bei mir.

Ein junger Mann mit kurzen blondierten Haaren mit der Aufschrift "Friede beginnt bei mir."
nach oben

Hilfe & Beratung

  • Senioren
  • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
  • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
  • Menschen in Notlagen
  • Kinder, Paare, Familien und Frauen

Engagement & Spenden

  • Zeit spenden
  • Geld spenden
  • Lebensmittelspenden
  • Ehrenamt
  • Freiwilligendienst
  • Gemeindecaritas

Jobs & Karriere

  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
  • Zurück auf den Arbeitsmarkt
  • Praktika

Unser Verband

  • Aufgaben und Ziele
  • Aufbau
  • MAV
  • Ansprechpersonen A-Z
  • Glossar

Aktuelles

  • Presse
  • Termine Liste
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-tbb.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-tbb.de/impressum
Logo caritas-tbb.de
Copyright © Caritasverband im Tauberkreis 2017 2025