Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo für Header
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
    • Caritas-Sozialstation Tauberkreis
    • Stationäre Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege
    • Senioren-Wohngemeinschaft
    • Caritas-Seniorenwohnanlagen
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
    • Ambulante Dienste
    • Caritashaus St. Bonifatius
    • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
    • Offene Hilfen
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
    • Ambulante Dienste
    • Caritas-Werkstätten
    • Wohnangebote
    • Offene Hilfen
    • Menschen in Notlagen
    • Schulden & Privatinsolvenz
    • Tafel Tauberbischofsheim
    • Soziale Beratung
    • Lebenskrise/Paarkrise
    • Schwanger, was nun?
    • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
    • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
    • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Ehrenamtliche entlasten Familien
    • Erziehungsberatung
    • Erziehungshilfen zuhause
    • Fachberatung Kinderschutz
    • Familienzentren im Sozialraum
    • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
    • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
    • Jugendhaus Tauberbischofsheim
    • Soziale Gruppenarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Schwanger, was nun?
    • Trennung/ Scheidung
    • Von sexueller Gewalt betroffen
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienst
    • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
    Close
  • Jobs & Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildung
    • Heilerziehungspfleger*in
    • Heilerziehungspflegehelfer*in
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelfer*in
    • Kauffrau*mann für Büromanagement
    • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
    • 5 Gründe
    • Führungsleitlinien
    Close
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Leitbild und Satzung
    • Chronik
    • Transparenz & Finanzen
    • Hinweisgeberportal
    • Organisation
    • Gremien
    • Arbeitsbereiche
    • Stabsstellen
    • Beteiligungen
    • Klimaschutzmanagement
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
      • Caritas-Sozialstation Tauberkreis
      • Stationäre Pflege
        • Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer
        • Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Senioren-Wohngemeinschaft
        • Senioren-Wohngemeinschaft Tauberbischofsheim
      • Caritas-Seniorenwohnanlagen
        • Caritas-Seniorenwohnanlage Freudenberg
        • Caritas–Wohnen 50PLUS – Freudenberg
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Ambulante Dienste
      • Caritashaus St. Bonifatius
      • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Offene Hilfen
        • Ambulante Dienste
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
      • Ambulante Dienste
        • Caritas-Wohngemeinschaften
        • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Caritas-Werkstätten
        • Firmenkunden und Leistungen
        • Werkstattprodukte
        • Caritas-Bildungszentrum
        • Standorte
        • Förder- und Betreuungsbereich
      • Wohnangebote
        • Caritashaus St. Elisabeth
        • Caritashaus St. Gertrud
        • Caritashaus St. Benedikt
        • Caritashaus St. Bonifatius
        • Caritas-Wohngemeinschaften
        • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Offene Hilfen
        • Freizeitbegleitung
        • Teilnahmebedingungen
    • Menschen in Notlagen
      • Schulden & Privatinsolvenz
      • Tafel Tauberbischofsheim
      • Soziale Beratung
      • Lebenskrise/Paarkrise
      • Schwanger, was nun?
      • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Ehrenamtliche entlasten Familien
      • Erziehungsberatung
      • Erziehungshilfen zuhause
      • Fachberatung Kinderschutz
      • Familienzentren im Sozialraum
        • Netzwerk Familie TBB
          • Wer wird sind
          • Netzwerkpartner
          • Early Excellence
          • Handlungsfelder
          • Stärke - Landesprogramm
          • Wellcome
          • Angebot
          • Offener Treff
          • Andere über uns
          • Leitbild
          • Spenden für das Netzwerk
        • Familienzentrum Assamstadt
        • Familienzentrum Grünsfeld-Wittighausen
        • Familienzentrum Großrinderfeld
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
      • Jugendhaus Tauberbischofsheim
      • Soziale Gruppenarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Schwanger, was nun?
      • Trennung/ Scheidung
        • Trennung von Paaren
        • Unsere Familie trennt sich
      • Von sexueller Gewalt betroffen
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
      • Ehrenamt
      • Freiwilligendienst
      • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
  • Jobs & Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildung
      • Heilerziehungspfleger*in
      • Heilerziehungspflegehelfer*in
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelfer*in
      • Kauffrau*mann für Büromanagement
      • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
    • 5 Gründe
    • Führungsleitlinien
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
      • Leitbild und Satzung
      • Chronik
      • Transparenz & Finanzen
      • Hinweisgeberportal
    • Organisation
      • Gremien
      • Arbeitsbereiche
        • Teilhabe
        • Beraten
        • Senioren
      • Stabsstellen
      • Beteiligungen
      • Klimaschutzmanagement
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Jobs & Karriere
  • Ausbildung
  • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
  • Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
      • Caritas-Sozialstation Tauberkreis
      • Stationäre Pflege
        • Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer
        • Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Senioren-Wohngemeinschaft
        • Senioren-Wohngemeinschaft Tauberbischofsheim
      • Caritas-Seniorenwohnanlagen
        • Caritas-Seniorenwohnanlage Freudenberg
        • Caritas–Wohnen 50PLUS – Freudenberg
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Ambulante Dienste
      • Caritashaus St. Bonifatius
      • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Offene Hilfen
        • Ambulante Dienste
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
      • Ambulante Dienste
        • Caritas-Wohngemeinschaften
        • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Caritas-Werkstätten
        • Firmenkunden und Leistungen
        • Werkstattprodukte
        • Caritas-Bildungszentrum
        • Standorte
        • Förder- und Betreuungsbereich
      • Wohnangebote
        • Caritashaus St. Elisabeth
        • Caritashaus St. Gertrud
        • Caritashaus St. Benedikt
        • Caritashaus St. Bonifatius
        • Caritas-Wohngemeinschaften
        • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Offene Hilfen
        • Freizeitbegleitung
        • Teilnahmebedingungen
    • Menschen in Notlagen
      • Schulden & Privatinsolvenz
      • Tafel Tauberbischofsheim
      • Soziale Beratung
      • Lebenskrise/Paarkrise
      • Schwanger, was nun?
      • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Ehrenamtliche entlasten Familien
      • Erziehungsberatung
      • Erziehungshilfen zuhause
      • Fachberatung Kinderschutz
      • Familienzentren im Sozialraum
        • Netzwerk Familie TBB
          • Wer wird sind
          • Netzwerkpartner
          • Early Excellence
          • Handlungsfelder
          • Stärke - Landesprogramm
          • Wellcome
          • Angebot
          • Offener Treff
          • Andere über uns
          • Leitbild
          • Spenden für das Netzwerk
        • Familienzentrum Assamstadt
        • Familienzentrum Grünsfeld-Wittighausen
        • Familienzentrum Großrinderfeld
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
      • Jugendhaus Tauberbischofsheim
      • Soziale Gruppenarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Schwanger, was nun?
      • Trennung/ Scheidung
        • Trennung von Paaren
        • Unsere Familie trennt sich
      • Von sexueller Gewalt betroffen
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
      • Ehrenamt
      • Freiwilligendienst
      • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
  • Jobs & Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildung
      • Heilerziehungspfleger*in
      • Heilerziehungspflegehelfer*in
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelfer*in
      • Kauffrau*mann für Büromanagement
      • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
    • 5 Gründe
    • Führungsleitlinien
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
      • Leitbild und Satzung
      • Chronik
      • Transparenz & Finanzen
      • Hinweisgeberportal
    • Organisation
      • Gremien
      • Arbeitsbereiche
        • Teilhabe
        • Beraten
        • Senioren
      • Stabsstellen
      • Beteiligungen
      • Klimaschutzmanagement
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar

Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Pflegefachfrauen / Pflegefachmänner in der Altenhilfe spielen eine entscheidende Rolle, indem sie nicht nur medizinische und pflegerische Aufgaben übernehmen, sondern auch als Ansprechpartner:in und Unterstützende für ältere Menschen und deren An- und Zugehörigen fungieren.

Voraussetzungen

Um an einer Pflegeschule angenommen zu werden, muss man mindestens einen mittleren oder einen vergleichbaren Schulabschluss nachweisen. Auch mit einem Hauptschulabschluss kann man für die Ausbildung zugelassen werden. Das ist jedoch nur dann möglich, wenn man mindestens eine Voraussetzung des Pflegeberufsgesetzes nachweisen kann, wie

  •  eine abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung
  •  einen Berufsabschluss in einem Assistenz- oder Helferberuf
  •  eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer oder
  • eine abgeschlossene Ausbildung als Altenpflegehelfer

Inhalte

Die Aufgaben einer Pflegefachfrau bzw. eines Pflegefachmannes liegen in der Pflege und Betreuung von zu pflegenden Menschen aller Altersgruppen. Dazu gehören verschiedenste Tätigkeiten. Je nachdem wo du als Pflegekraft tätig bist, hast du unterschiedliche Aufgaben und Verantwortungsbereiche. Eines ist dabei klar, der Pflegeberuf ist sehr abwechslungsreich.

Das Aufgabengebiet einer/eines Pflegefachfrau / Pflegefachmann in der Altenhilfe ist vielfältig und umfasst sowohl pflegerische als auch soziale Aspekte, die darauf abzielen, die Lebensqualität ältere Menschen zu fördern und ihre Selbständigkeit zu unterstützen.

Grund- und Behandlungspflege: Durchführung von grundlegenden Pflegeaufgaben wie Körperpflege, Ankleiden, Mobilisation und Ernährung. Dazu gehört auch die Durchführung von medizinischen Behandlungen wie z.B. Wundversorgung, Injektionen und das Richten und Verabreichen von Medikamenten.

Vorbehaltenen Tätigkeiten: Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs. Organisation, Gestaltung
und Steuerung des Pflegprozesses. Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege.
Gesundheitsüberwachung: Regelmäßige Beobachtung des Gesundheitszustands der Klienten, Erkennen von Veränderungen und Einleitung entsprechender Maßnahmen.

Soziale Betreuung: Förderung der sozialen Teilhabe durch Gespräche, Organisation von gemeinsamen Aktivitäten. Unterstützung bei der Integration in Gemeinschaftsangebote und die Schaffung eines positiven Umfelds.

Beratung und Schulung: Aufklärung von Klienten und deren An- und Zugehörigen über Gesundheitsfragen, Pflegebedürfnisse und den Umgang mit Krankheiten, Schulung in der Selbstpflege und im Umgang mit Hilfsmitteln.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Sozialarbeitern und anderen Fachkräften, um eine ganzheitliche Betreuung der Klienten sicherzustellen.

Palliativpflege: Unterstützung von Klienten in der letzten Lebensphase, um deren Lebensqualität zu verbessern, Schmerzen zu lindern und emotionale Unterstützung zu bieten.

Hygiene- und Infektionsschutz: Sicherstellung von Hygienestandards und Infektionsschutzmaßnahmen.

Qualitätssicherung: Mitwirkung an der kontinuierlichen Verbesserung der Pflege- und Betreuungsqualität durch Teilnahme an Fortbildungen, Anleitung von Assistenzkräften, Schulungen und internen Qualitätskontrollen.

Dauer

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann dauert unabhängig vom Zeitpunkt der staatlichen Abschlussprüfung in Vollzeitform drei Jahre, in Teilzeitform höchstens fünf Jahre.

Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Berufsfachschule und ist in Blockwochen organisiert.

Der praktische Teil der Ausbildung umfasst aufgrund der generalistischen Ausrichtung der Ausbildung Einsätze in verschiedenen Versorgungsbereichen. Die praktische Ausbildung ist mit mindestens 2.500 Stunden deutlicher Schwerpunkt der Ausbildung. Sie wird auf der Basis eines Ausbildungsplans durchgeführt, und gliedert sich in:

  • Orientierungseinsatz mit 400 Stunden
  • Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen — Akutpflege in stationären Einrichtungen mit 400 Stunden
  • Langzeitpflege in stationären Einrichtungen mit 400 Stunden
  • ambulanten Akut- und Langzeitpflege (häusliche Pflege) mit 400 Stunden
  • Pflichteinsätze in den speziellen Bereichen der — pädiatrischen Versorgung mit 120 Stunden (Der Einsatz in der Pädiatriei kann bis Ende 2024 mit mit 60 Stunden, höchstens mit 120 Stunden eingeplant werden. Die gegebenenfalls frei werdenden Stunden erhöhen entsprechend die Stunden des Orientierungseinsatzes.)
  • allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung 120 Stunden
  • Vertiefungseinsatz mit 500 Stunden
  • weitere Einsätze mit 160 Stunden, davon
    • 80 Stunden, zum Beispiel in den Bereichen Pflegeberatung, Rehabilitation, Palliativpflege
    • 80 Stunden im Versorgungsbereich des Vertiefungseinsatzes

Dier Ausbildung kann im April sowie im September eines jeden Jahres begonnen werden.

Ausbildungsvergütung

1. Ausbildungsjahr:1.381,80 € (inkl. Azubi- und Schichtzulage)*

2. Ausbildungsjahr:1.443,18 € (inkl. Azubi- und Schichtzulage)*

3. Ausbildungsjahr:1.544,49 € (inkl. Azubi- und Schichtzulage)*

*brutto; Stand: März 2024

Berufsschulen

Bildungszentrum "Gesundheit und Pflege"
am Krankenhaus Tauberbischofsheim
Albert-Schweitzer-Straße 35
97941 Tauberbischofsheim
E-Mail: bildungszentrum@khtbb.de

Caritas-Bildungszentrum
Berufsfachschule für Pflegeberufe
Caritas-Krankenhaus
Uhlandstraße 7
97980 Bad Mergentheim
E-Mail: bildungszentrum@ckbm.de

EPE. Berufliche Schule für Ernährung, Pflege, Erziehung
Seegartenstraße 16
97980 Bad Mergentheim
E-Mail: mail@epe-mgh.de

Bildungszentrum für Pflegeberufe in Wertheim
Frankensteiner Straße 4a
97877 Wertheim
Telefonnummer: 09342 91102-0


Aufstiegsmöglichkeiten

  • Praxisanleitung
  • Palliative Care Fachkraft
  • Gerontopsychiatrische Fachkraft
  • Wundmanager
  • Hygienefachkraft
  • Lehrkraft für Pflegeberufe

 

  • Wohnbereichsleitung
  • Verantwortliche Pflegefachkraft (Pflegedienstleitung
  • Einrichtungsleitung

Ausbildungsstätten

Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
Otto-Rauch-Straße 5
97896 Freudenberg am Main
Telefon: 09375 9205-0

Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer
Luisenstraße 1
97922 Lauda-Königshofen
Telefon: 09343 6261-4000

Caritas-Sozialstation Tauberkreis
Bahnhofstr. 13
97941 Tauberbischofsheim
Telefon: 09341 4881

Online bewerben

Ausbildung Pflegefachfrau/ Pflegefachmann

  • Kontakt
Steinmetz-Thees, Jutta
Frau Jutta Steinmetz-Thees
Bereichsleitung Senioren
+49 9341 9220-3000
+49 9341 9220-3000
jutta.steinmetz-thees@caritas-tauberkreis.de
nach oben

Hilfe & Beratung

  • Senioren
  • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
  • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
  • Menschen in Notlagen
  • Kinder, Paare, Familien und Frauen

Engagement & Spenden

  • Zeit spenden
  • Geld spenden
  • Lebensmittelspenden
  • Ehrenamt
  • Freiwilligendienst
  • Gemeindecaritas

Jobs & Karriere

  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
  • Zurück auf den Arbeitsmarkt
  • Praktika

Unser Verband

  • Aufgaben und Ziele
  • Aufbau
  • MAV
  • Ansprechpersonen A-Z
  • Glossar

Aktuelles

  • Presse
  • Termine Liste
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-tbb.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-tbb.de/impressum
Logo caritas-tbb.de
Copyright © Caritasverband im Tauberkreis 2017 2025