Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo für Header
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
    • Caritas-Sozialstation Tauberkreis
    • Stationäre Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege
    • Senioren-Wohngemeinschaft
    • Caritas-Seniorenwohnanlagen
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
    • Ambulante Dienste
    • Caritashaus St. Bonifatius
    • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
    • Offene Hilfen
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
    • Ambulante Dienste
    • Caritas-Werkstätten
    • Wohnangebote
    • Offene Hilfen
    • Menschen in Notlagen
    • Schulden & Privatinsolvenz
    • Tafel Tauberbischofsheim
    • Soziale Beratung
    • Lebenskrise/Paarkrise
    • Schwanger, was nun?
    • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
    • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
    • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Ehrenamtliche entlasten Familien
    • Erziehungsberatung
    • Erziehungshilfen zuhause
    • Fachberatung Kinderschutz
    • Familienzentren im Sozialraum
    • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
    • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
    • Jugendhaus Tauberbischofsheim
    • Soziale Gruppenarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Schwanger, was nun?
    • Trennung/ Scheidung
    • Von sexueller Gewalt betroffen
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienst
    • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
    Close
  • Jobs & Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildung
    • Heilerziehungspfleger*in
    • Heilerziehungspflegehelfer*in
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelfer*in
    • Kauffrau*mann für Büromanagement
    • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
    • 5 Gründe
    • Führungsleitlinien
    Close
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Leitbild und Satzung
    • Chronik
    • Transparenz & Finanzen
    • Hinweisgeberportal
    • Organisation
    • Gremien
    • Arbeitsbereiche
    • Stabsstellen
    • Beteiligungen
    • Klimaschutzmanagement
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
      • Caritas-Sozialstation Tauberkreis
      • Stationäre Pflege
        • Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer
        • Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Senioren-Wohngemeinschaft
        • Senioren-Wohngemeinschaft Tauberbischofsheim
      • Caritas-Seniorenwohnanlagen
        • Caritas-Seniorenwohnanlage Freudenberg
        • Caritas–Wohnen 50PLUS – Freudenberg
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Ambulante Dienste
      • Caritashaus St. Bonifatius
      • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Offene Hilfen
        • Ambulante Dienste
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
      • Ambulante Dienste
        • Caritas-Wohngemeinschaften
        • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Caritas-Werkstätten
        • Firmenkunden und Leistungen
        • Werkstattprodukte
        • Caritas-Bildungszentrum
        • Standorte
        • Förder- und Betreuungsbereich
      • Wohnangebote
        • Caritashaus St. Elisabeth
        • Caritashaus St. Gertrud
        • Caritashaus St. Benedikt
        • Caritashaus St. Bonifatius
        • Caritas-Wohngemeinschaften
        • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Offene Hilfen
        • Freizeitbegleitung
        • Teilnahmebedingungen
    • Menschen in Notlagen
      • Schulden & Privatinsolvenz
      • Tafel Tauberbischofsheim
      • Soziale Beratung
      • Lebenskrise/Paarkrise
      • Schwanger, was nun?
      • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Ehrenamtliche entlasten Familien
      • Erziehungsberatung
      • Erziehungshilfen zuhause
      • Fachberatung Kinderschutz
      • Familienzentren im Sozialraum
        • Netzwerk Familie TBB
          • Wer wird sind
          • Netzwerkpartner
          • Early Excellence
          • Handlungsfelder
          • Stärke - Landesprogramm
          • Wellcome
          • Angebot
          • Offener Treff
          • Andere über uns
          • Leitbild
          • Spenden für das Netzwerk
        • Familienzentrum Assamstadt
        • Familienzentrum Grünsfeld-Wittighausen
        • Familienzentrum Großrinderfeld
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
      • Jugendhaus Tauberbischofsheim
      • Soziale Gruppenarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Schwanger, was nun?
      • Trennung/ Scheidung
        • Trennung von Paaren
        • Unsere Familie trennt sich
      • Von sexueller Gewalt betroffen
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
      • Ehrenamt
      • Freiwilligendienst
      • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
  • Jobs & Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildung
      • Heilerziehungspfleger*in
      • Heilerziehungspflegehelfer*in
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelfer*in
      • Kauffrau*mann für Büromanagement
      • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
    • 5 Gründe
    • Führungsleitlinien
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
      • Leitbild und Satzung
      • Chronik
      • Transparenz & Finanzen
      • Hinweisgeberportal
    • Organisation
      • Gremien
      • Arbeitsbereiche
        • Teilhabe
        • Beraten
        • Senioren
      • Stabsstellen
      • Beteiligungen
      • Klimaschutzmanagement
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
  • Kinder, Paare, Familien und Frauen
  • Erziehungshilfen zuhause
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
      • Caritas-Sozialstation Tauberkreis
      • Stationäre Pflege
        • Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer
        • Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Senioren-Wohngemeinschaft
        • Senioren-Wohngemeinschaft Tauberbischofsheim
      • Caritas-Seniorenwohnanlagen
        • Caritas-Seniorenwohnanlage Freudenberg
        • Caritas–Wohnen 50PLUS – Freudenberg
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Ambulante Dienste
      • Caritashaus St. Bonifatius
      • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Offene Hilfen
        • Ambulante Dienste
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
      • Ambulante Dienste
        • Caritas-Wohngemeinschaften
        • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Caritas-Werkstätten
        • Firmenkunden und Leistungen
        • Werkstattprodukte
        • Caritas-Bildungszentrum
        • Standorte
        • Förder- und Betreuungsbereich
      • Wohnangebote
        • Caritashaus St. Elisabeth
        • Caritashaus St. Gertrud
        • Caritashaus St. Benedikt
        • Caritashaus St. Bonifatius
        • Caritas-Wohngemeinschaften
        • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Offene Hilfen
        • Freizeitbegleitung
        • Teilnahmebedingungen
    • Menschen in Notlagen
      • Schulden & Privatinsolvenz
      • Tafel Tauberbischofsheim
      • Soziale Beratung
      • Lebenskrise/Paarkrise
      • Schwanger, was nun?
      • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Ehrenamtliche entlasten Familien
      • Erziehungsberatung
      • Erziehungshilfen zuhause
      • Fachberatung Kinderschutz
      • Familienzentren im Sozialraum
        • Netzwerk Familie TBB
          • Wer wird sind
          • Netzwerkpartner
          • Early Excellence
          • Handlungsfelder
          • Stärke - Landesprogramm
          • Wellcome
          • Angebot
          • Offener Treff
          • Andere über uns
          • Leitbild
          • Spenden für das Netzwerk
        • Familienzentrum Assamstadt
        • Familienzentrum Grünsfeld-Wittighausen
        • Familienzentrum Großrinderfeld
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
      • Jugendhaus Tauberbischofsheim
      • Soziale Gruppenarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Schwanger, was nun?
      • Trennung/ Scheidung
        • Trennung von Paaren
        • Unsere Familie trennt sich
      • Von sexueller Gewalt betroffen
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
      • Ehrenamt
      • Freiwilligendienst
      • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
  • Jobs & Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildung
      • Heilerziehungspfleger*in
      • Heilerziehungspflegehelfer*in
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelfer*in
      • Kauffrau*mann für Büromanagement
      • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
    • 5 Gründe
    • Führungsleitlinien
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
      • Leitbild und Satzung
      • Chronik
      • Transparenz & Finanzen
      • Hinweisgeberportal
    • Organisation
      • Gremien
      • Arbeitsbereiche
        • Teilhabe
        • Beraten
        • Senioren
      • Stabsstellen
      • Beteiligungen
      • Klimaschutzmanagement
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar

Erziehungshilfen zuhause

Die Aufgabe der Erziehungshilfe ist, Kinder, Jugendliche und deren Familie in ihrem häuslichem Umfeld zu unterstützen. Diese Hilfen werden auf Antrag vom Jugendamt genehmigt .

Bei den  Erziehungshilfen gibt es verschiedene Formen der Unterstützung: Die Sozialpädagogische Familienhilfe, die Erziehungsbeistandschaft und die Sytemische

Unterst�tzung zuhauseFamilienberatung zuhauseDeutscher Caritasverband e.V.

Familientherapie. Eine freiwillige Mitarbeit der Familie ist dabei jeweils erforderlich. Die Gründe für die Inanspruchnahme einer dieser Hilfen können sehr unterschiedlich sein. 

Hier können Sie Näheres erfahren:

 

Erziehungshilfen Zuhause

Sozialpädagogische Familienhilfe

Gemeinsam mit dem Jugendamt Main-Tauber-Kreis werden Ziele formuliert, die mit der Hilfe erreicht werden sollen. Der Familie wird für eine bestimmte Zeit eine pädagogische Fachkraft zur Seite gestellt, die sie zu Hause besucht und bei der Umsetzung der Ziele unterstützt.

Die Aufgabe der Sozialpädagogischen Familienhilfe ist es, Familien durch Betreuung und Begleitung zu unterstützen. Sie hilft Ratsuchenden zum Beispiel bei Fragen wie: 

  • Unsicherheit bei der Kindererziehung 
  • Konflikte in der Familie 
  • Krisen wegen Trennung 
  • Arbeitslosigkeit, finanzieller Engpass
  • persönliche Probleme 
  • Haushaltsführung 
  • Umgang mit Behörden, Schulen, Ärzten. 

Hierdurch sollen die Familien gefördert und unterstützt werden.

 

Systemische Familientherapie

Dieses Angebot wendet sich an Familien, die ihre Kommunikationsstrukturen ergründen, ihre Ressourcen entdecken möchten und die sich zeitlich begrenzte, zielorientierte Unterstützung in problembehafteten Situationen wünschen. Hier lernen Familien, wie sie mit Belastungen befriedigender umgehen können. Destruktive Konfliktlösungen sollen langfristig durch adäquate Lösungsmechanismen ersetzt werden.

Zielgruppe sind Familien, in denen eine Fremdunterbringung abgewendet werden soll, eine Rückführung von Kindern/Jugendlichen aus einer stationären Unterbringung erfolgen soll oder Familien, in denen die Eltern akut in der Erziehung überfordert sind. Ziele der Maßnahmen sind die Klärung von Familien- und Generationskonflikten, die Überwindung familiärer Beziehungskrisen und die Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern oder anderer Erziehungsberechtigter.

Zwei Fachkräfte

Termine finden in der Regel in der Familie zu Hause statt. Es werden bis zu 15 Sitzungen vereinbart, da es unter den meisten Voraussetzungen möglich ist, Veränderungen sehr kurzfristig herbeizuführen. Voraussetzung ist die Bereitschaft und der Wille zur Veränderung. Wir arbeiten mit dem Co-Therapeuten-Modell, bei dem stets zwei Fachkräfte (Frau/Mann) gemeinsam die Familie während des Hilfeprozesses begleiten.

Je nach Problemlage der einzelnen Familie kann ein Notfalldienst individuell eingerichtet werden. Er kann bei akuten Krisen unmittelbare Unterstützung leisten. Wir sind berufserfahrene pädagogische Fachkräfte aus unterschiedlichen psychosozialen Berufsfeldern mit einer Zusatzqualifikation in der Systemischen Familienberatung. Das Jugendamt fördert dieses Angebot über eine Hilfe zur Erziehung. Als Alternative gibt es die Möglichkeit für Familien, die Kosten selbst zu tragen.
 

 

Erziehungsbeistandschaft

Diese pädagogische Fachkraft arbeitet mit den Kindern und Jugendlichen, nachdem dafür gemeinsam mit den Eltern und dem Jugendamt Ziele, Inhalte und die Dauer der Hilfe festgelegt wurden. Die Kommune ist für die Bereitstellung der Hilfen verantwortlich und trägt auch die Kosten. 

Erziehungsbeistandschaften richten sich an ältere Kinder und Jugendliche und bieten folgende Inhalte: 

  • Beziehung zwischen Eltern und Kind/ Jugendlichen stärken
  • Unterstützung bei schulischen und beruflichen Fragen und Themen
  • Ansprechpersonen zu haben 
  • Anregungen zur Freizeitgestaltung
  • Hilfe bei der Aufarbeitung belastender Erfahrungen 

Hierdurch sollen junge Menschen im häuslichen Umfeld gefördert und unterstützt werden. 

 

Hilfe für junge Volljährige

Die Hilfe für junge Volljährige kann nach Vollendung des 18. Lebensjahres in der Regel bis zum 21. Lebensjahr vom Jugendamt gewährt werden und hat mehrere Ziele, die darauf abzielen, junge Menschen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit zu unterstützen, um ein erfülltes und eigenständiges Leben führen zu können. Hier sind einige der wichtigsten Ziele:

1. Übergang in die Selbstständigkeit erleichtern

Viele junge Erwachsene sind möglicherweise noch nicht vollständig auf das Erwachsenenleben vorbereitet und benötigen Unterstützung bei der Bewältigung dieser neuen Herausforderung.

2. Stärkung der Lebenskompetenzen

Dazu gehören Fähigkeiten wie Haushaltsführung, Finanzmanagement, Arbeitsplatzsuche, Bildung und Gesundheitsvorsorge.

3. Vermeidung von Obdachlosigkeit

Viele junge Volljährige stehen vor der Herausforderung, ohne ausreichende Unterstützung plötzlich auf sich allein gestellt zu sein und Gefahr zu laufen, obdachlos zu werden. Um dies zu vermeiden, erhalten sie im Rahmen der Hilfe Unterstützung.

4. Förderung der Bildung und beruflichen Integration:

Dies umfasst die Unterstützung bei der Fortsetzung der schulischen Ausbildung, der Suche nach Ausbildungsplätzen oder Arbeitsstellen sowie der Förderung der beruflichen Weiterentwicklung.

5. Stärkung des sozialen Netzwerks:

Dies kann helfen, Einsamkeit zu vermeiden und ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem sich die jungen Erwachsenen weiterentwickeln können.

  • Kontakt
Weise, Tino
Herr Tino Weise
Abteilungsleitung Kinder- und Jugendhilfe
+49 9341 9220 1027
+49 9341 9220 1027
tino.weise@caritas-tauberkreis.de

Download Faltblätter

PDF | 2,8 MB

Faltblatt Ambulante Jugendhilfe

PDF | 2,4 MB

Faltblatt Systemische Familientherapie

Online-Beratung
Jobbörse
Spenden

Weitere Informationen zum Thema

Links

Jugendamt Main-Tauber-Kreis

nach oben

Hilfe & Beratung

  • Senioren
  • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
  • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
  • Menschen in Notlagen
  • Kinder, Paare, Familien und Frauen

Engagement & Spenden

  • Zeit spenden
  • Geld spenden
  • Lebensmittelspenden
  • Ehrenamt
  • Freiwilligendienst
  • Gemeindecaritas

Jobs & Karriere

  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
  • Zurück auf den Arbeitsmarkt
  • Praktika

Unser Verband

  • Aufgaben und Ziele
  • Aufbau
  • MAV
  • Ansprechpersonen A-Z
  • Glossar

Aktuelles

  • Presse
  • Termine Liste
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-tbb.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-tbb.de/impressum
Logo caritas-tbb.de
Copyright © Caritasverband im Tauberkreis 2017 2025